Setra Geschichte - 1959-1963
Neben vielen anderen technischen Neuerungen wurde 1959 die Fertigung der Omnibusse nach dem Baukastenprinzip eingeführt. Unter Verwendung weitgehend gleicher Teile wurden die Typen S 9 , S 10, S 11, S 12, S 14 und S 15 gebaut. Anfangs baute man noch weiterhin eine komplette Dachrand- und Kuppelverglasung ein, die aber im Zuge der technischen Entwicklung nach und nach verschwand. Zuerst die Kuppelverglasung vorn und hinten und später auch die Dachrandverglasung.
Bild links: SETRA S 9
Technische Daten:
Länge: 10.220 mm
Breite: 2.500 mm
Motor: Henschel 522 DPKF mit 132 PS oder
Henschel 522 DPKL mit Auflader und 150 PS
Bild rechts: Setra S10
Setra S9
Technische Daten:
Baujahr: 1959
Länge: 9.630 mm
Breite:2.500 mm
Höhe: 2.975 mm
Motor: Henschel 522 DPK - 125 PS - 6 Zylinder
Hubraum: 6.130 ccm
Getriebe: ZF S 5-35 - 5-Gang-Getriebe
Sitzplätze: 40
Höchstgeschw.: 92 km/h
Der 1. Omnibus in Baukastenweise mit durchgehendem Kofferraum